Im Herzen der Altstadt von Locarno befindet sich das Castello Visconteo, von dem heute nur noch der innere Kern steht, der mit seinen verschiedenen Komponenten im Zeitraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert angesiedelt werden kann.
Das Castello Visconteo von Locarno in der Geschichte
Als im 13. Jahrhundert die Mailänder Familie der Visconti ihren Einflussbereich bis zu den Ufern des Lago Maggiore ausweitete, liess sie in Locarno ein Schloss erbauen, indem sie eine bereits vorhandene Festung ausbauen liess, deren Ursprünge auf das Jahr 998 zurückgehen. Die Bewohner der Festung und des großen Komplexes verfügten über einen eigenen Hafen, starke Schutzmauern und verschiedene Wachttürme. Die Konstruktion diente nicht nur als Aufenthaltsort für die Garnison, sondern verlieh auch dem Geschlecht der Visconti, das damals den Lago von hier bis nach Angera beherrschte, Ansehen und Macht. Die Visconti wurden um das Jahr 1513 endgültig aus der Gegend vertrieben von ihren Nachfolgern, den eidgenössischen Landvögten, also Verwaltungsfunktionären, die richterähnliche Funktionen wahrnahmen und ihre eigenen Gesetze für die nachfolgenden 300 Jahre zur Anwendung brachten bis dann die helvetische Republik gegründet wurde. Das Schloss, das mehrmals zerstört und wieder aufgebaut wurde, stand immer im Mittelpunkt des Stadtlebens. Im Jahre 1803, als das Tessin in die Helvetische Konföderation eintrat, ging das Schloss bzw. das, was von ihm übriggeblieben war, in das Eigentum des Kantons über.
Das Städtische und archäologische Museum im Schloss von Locarno
Heute befindet sich im Castello Visconteo di Locarno und seinem Komplex das archäologische Museum, das vor allem für eine Sammlung von Glasgegenständen aus der Römerzeit aus dem 1. bis 4. Jahrhundert bekannt ist. Zu dem Schlosskomplex gehört auch der Palazzo Casorella, ein Gebäude aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, berühmt durch seine Logen, die sich zum Innenhof hin öffnen, so wie auch durch das große Gemälde von Giuseppe Antonio Felice Orelli aus dem Jahre 1773, das das Urteil des Paris darstellt. Dieser Locarneser Maler aus der Barockzeit war auch im Santuario della Madonna del Sasso von Orselina tätig.
Fotogallerie Castello Visconteo di Locarno
Panoramio is no longer available
Thank you for stopping by.
Panoramio has been discontinued. We’ve appreciated your contributions over the years and hope you will continue to share amazing photos with the world.
Sincerely,
The Panoramio team
Frequently-asked questions
What happened to my Panoramio data?
If your Panoramio profile was linked with your Google account, then all your Panoramio photos were copied to your Google Album Archive at full resolution. All other data has been permanently deleted.
Will my Panoramio photos continue to appear in Google Earth and Google Maps?
If your Panoramio photos were appearing in Google Maps with the name of your Google Account, then they will continue to appear along with their original view counts. If they were only attributed to your Panoramio username, they will no longer appear. You can view and manage photos by signing in to Google Maps and accessing the Contributions screen from the main menu.
Is there any way to keep posting photos to Google Earth and Google Maps?
Yes - to keep adding photos to Google Maps and engage with a growing community of photographers, join the Local Guides program. You can earn points and unlock rewards for photos submitted with a Google account when they are linked to a point of interest or business.
Follow @LagoMaggioreNet