Der Sacro Monte von Ghiffa, der Heiligen Dreieinigkeit geweiht, befindet sich in einer wundervollen dominierenden Position über dem Lago Maggiore in 360 Metern Höhe. Es handelt sich um einen unvollständigen barocken Komplex, der sich an die Entwürfe der Borromäer und die architektonischen Modelle des Sacro Monte di Orta und des Sacro Monte di Varese anlehnt.
Der Sacro Monte di Ghiffa stammt aus dem 17. Jahrhundert. Es war San Carlo Borromeo, der diesen Ort für den Bau eines Wallfahrtsortes auswählte. Auf den dort gefundenen Resten einer älteren romanischen Kirche wurden drei Kapellen um das Zentrum des Wallfahrtsortes herum gebaut. Erst 1987 entschloss sich die Gemeindeverwaltung zur Restaurierung der Anlage.
Der Wallfahrtsort ist das Werk eines unbekannten Künstlers und ist durch den Stil der Familie Borromeo und der lombardischen Wallfahrtsorte ( Sacri Monti) geprägt . Er besteht aus einer Reihe von Wallfahrtskapellen (mit Sicherheit waren ursprünglich mehr als die drei tatsächlich erbauten Kapellen vorgesehen), die entlang einer Kopfsteinpflasterstrasse errichtet wurden. Der Komplex befindet sich in einem Wald, der Riserva Naturale Speciale del Sacro Monte della Ss. Trinità di Ghiffa, einem Schutzgebiet, das auch im Jahre 1987 auf einer Fläche von nahezu 200 ha ausgewiesen wurde.
Der Wallfahrtsort im Zentrum des Sakralkomplexes von Ghiffa ist der Heiligen Dreieinigkeit geweiht, genau wie das vorhergehende Oratorium aus dem 16. Jahrhundert, das die Freskomalerei der Heiligen Dreieinigkeit Christis enthielt. Diese antike und heute berühmte Abbildung stellt die Heilige Dreieinigkeit durch die nebeneinander angeordnete Darstellung von drei Posen eines einzigen Christus dar, was typisch für das 15. bis 17. Jahrhundert war (Im Jahre 1745 wurde diese Art der Darstellung vom Papst verboten, da sie als unangemessen betrachtet wurde).
Bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christi wurde die Dreieinigkeit durch drei antropomorphe Figuren dargestellt, in Anlehnung an die biblische Erzählung des Treffens Abrahams mit dem Herrn, der sich ihm in Form dreier Engel zeigt, wobei Abraham diesen seine Gastfreundschaft anbietet.
In den Kapellen befinden sich verschiedene Darstellungen der Dreieinigkeit, und es werden auch die Entwicklungen der Ikonografie der Dreieinigkeit im Laufe der Jahrhunderte dargestellt. Diese Entwicklung der Ikonografie folgt dem Kult der Dreieinigkeit, der nicht nur in Ghiffa, sondern auch in anderen Orten Italiens und Europas dargestellt wird.
Follow @LagoMaggioreNet