Lago maggiore
home > unterkunft > sesto calende > parco lombardo della valle del ticino
Parco Lombardo della Valle del Ticino
Andere Attraktionen Sesto Calende

Wetter Sesto Calende

HEUTE

min 11°

max 21°

MORGEN

min 14°

max 18°


Quelle: ilmeteo.it

Sehenswürdigkeit Sesto Calende

Parco Lombardo della Valle del Ticino

Der Parco Lombardo della Valle del Ticino ist heute eines der zwei Seelen des Parco del Ticino, der sich zwischen der Lombardei und dem Piemont entlang des gleichnamigen Flusses und des Parco Naturale della Valle del Ticino erstreckt. Das gesamte Naturschutzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 91.410 Hektar wovon 22.249 Hektar als Naturpark und 69.161 Hektar als Regionalpark deklariert sind. Das Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität aus. Der Vielfalt der Landschaft (Wasserläufe, Wälder, Heide, Feuchtgebiete, Landwirtschaftsebenen) entsprechen verschiedene Habitats die dank ihrer charakteristischen Besonderheiten eine Vielfalt an reicher Flora und Fauna beherbergen.

Der Parco Lombardo des Flusses Tessin: Geschichte

Das Konsortium des Parco Lombardo della Valle del Ticino ist eine Konsequenz der Umsetzung des Regionalgesetzes 9/1/1974, n. 2, durch welches der erste italienische Regionalpark gegründet wurde, geschaffen worden.

Ziel war es, den Fluss und die umliegenden Gebiete vor einer immer stärker werdenden Industrialisierung und Urbanisierung zu schützen durch die das schwache Naturgleichgewicht dieser bezaubernden Gebiete gefährdet wurde. Man versuchte somit diese zwei Realitäten in Einklang zu bringen ohne die Grünflächen gefährden zu müssen.

Das oben genannte Gesetz sah die Teilnahme dreier Provinzen , nämlich (Varese, Milano e Pavia) sowie 47 lombardische Gemeinden entlang des Flusses Tessin die zwischen dem Lago Maggiore und dem Fluss Po liegen ( angefangen von Sesto Calende, wo der See wieder zum Fluss Tessin wird) an diesem Projekt vor. Elf Jahre später hat die Region Piemont , angrenzend an den lombardischen Park, den Naturpark des Tessin-Tals gegründet in welchem siich Gebiete von 11 Gemeinden der Provinz Novara befinden.

Das Territorium des Parco del Ticino

Der Park besteht aus vier Gebieten: den Hügeln, der trockenen Hochebene, der bewässerten Ebene und dem Flusstal.

Letztgenanntes stellt 40% der Gesamtfläche dar und ist der interessanteste Teil des Naturschutzgebiets. Es ist das Gebiet in welchem der Fluss sich in die Sedimente der Ebene eingegraben hat und in welchem sich Feuchtgebiete mit einzigartiger Schönheit gebildet haben die reich an Wasservegetation sind. Die bewässerte Ebene wird intensiv landwirtschaftlich bebaut und in der trockenen Hochebene befinden sich Heideflächen die zum Teil durch die Urbanisierung verändert worden sind.

Die Hügel der Voralpen, in der Provinz Varese unweit vom Lago Maggiore entfernt, sind eine angenehme beschauliche Landschaft..

Der Naturpark des Tessins: der Besuch

Jedes Jahr wird der Park von mehr als achttausend Besuchern besucht. Dieser Park ist sozusagen „eine grüne Lunge“ für eines der leider am dichtesten besiedelten und industrialisierten Gebiete unseres Landes. Der Park kann zu Fuß, hoch zu Ross, im Kanu, Kutsche oder mit dem Fahrrad besichtigt werden. Wichtig ist es, nicht die Flora und Fauna zu stören. Es sind hier circa 48 Arten an Säugetieren fest angesiedelt. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang der Fuchs, der Dachs, das Wiese, das Stinktier, der Marder und der Steinmarder .

Der Besucher kann auf eigene Faust verschiedene Spazierwege Faust begehen. Ansonsten kann er sich einem der Führer des Parks anvertrauen. Die Fuß- und Radwege (circa 780 km) , genannt die "Vie Verdi del Ticino" http://www.vieverditicino.it/mappa sind mit Schautafeln und Informationstafeln ausgestattet auf denen dem Besucher nützliche und interessante Informationen über das Naturschutzgebiet zugänglich gemacht werden. Im Park sind auch eine Vielzahl von Einrichtungen verstreut die als Centri Parco oder Punti Parco (der dem Lago Maggiore am nächsten liegende befindet sich in Oriano, Ortsteil von Sesto Calende) bezeichnet werden.

Fotogallerie Parco Lombardo della Valle del Ticino