Lago maggiore
home > unterkunft > verbania > villa taranto

Wetter Verbania

HEUTE

min 12°

max 22°

MORGEN

min 15°

max 18°


Quelle: ilmeteo.it

Sehenswürdigkeit Verbania

Villa Taranto

Die Gärten der Villa Taranto wurden von Kapitän Neil Mc Eacharn entworfen, der das Anwesen im Jahre 1931 von der Marchesa di Sant'Elia gekauft hatte, um es in einen englischen Garten zu verwandeln. Hier sollten ästhetische und botanische Aspekte in Einklang gebracht werden, um seinem Wunsch zu genügen, sich hier einen Ort zu schaffen, der ihn an seine schottische Heimat erinnern sollte. Auch der Name wurde zum Andenken an einen Vorfahren des Kapitäns gewählt, und zwar von Feldmarschall McDonald, der von Napoleon Duca di Taranto genannt worden war. Das enorme Vorhaben, das erst neun Jahre später abgeschlossen wurde, brachte eine Vielzahl von Schwierigkeiten mit sich, wie unter anderem die Akklimatisierung von einzigartigen europäischen Pflanzen, die an andere Erde und Klima gewöhnt waren als in Italien. Es wurde auch ein neuartiges Bewässerungssystem angelegt, mit dem das Wasser direkt aus dem See gepumpt werden konnte. Es wurden Springbrunnen und Wasserspiele gebaut, Terrassengärten, ein Wintergarten, ein Sumpfgarten, Becken für Seerosen und Lotusblüten. Durch enorme Erdaushebungen wurde 1935 das romantische "Valletta" (kleines Tal) gebaut, über das eine kleine Bogenbrücke errichtet wurde. Hier kann man die seltene Davidia involucrata bestaunen, die bildhaft auch "Taschentuchbaum" genannt wird.

Die botanischen Gärten der Villa Taranto: Geschichte

Der Kapitän Neil Boyd Mc Eacharn war bereits seit zwei Jahren auf der Suche nach einem Grundstück, um einen großen und heterogenen Garten zu verwirklichen. Durch eine Anzeige in der Times erfuhr er, dass die Marchesa di Sant'Elia beabsichtigte, ihr Anwesen "La Crocetta" auf der Landzunge der Castagnola in Pallanza zu verkaufen, und sie wurden handelseinig. In den nachfolgenden Jahren kümmerte sich der Kapitän um den Umbau und die Bepflanzung des Gartens, für den Pflanzen und Samen aus aller Welt beschafft wurden.

Bei Ausbruch des zweiten Weltkrieges war Mc Eacharn gezwungen, Italien zu verlassen. Er schenkte das Anwesen dem Staat unter der Bedingung, dass die Tore für Besucher geschlossen blieben. Nach Kriegsende kehrte der Kapitän in seinen geliebten Garten zurück und beschloss auf Drängen von Freunden und einigen öffentlichen Körperschaften, den Garten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zwölf Jahre später starb Neil Mc Eacharn und wurde auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin im Garten in einer Kapelle bestattet, die nach einem Entwurf von Professor Renato Bonazzi gebaut worden war. Die Verwaltung der Gärten ging von diesem Zeitpunkt an auf die Ente Giardini Botanici Villa Taranto "Cap. Neil Mc Eacharn" über, die die Gärten auf Weltniveau fördert und erhält.

Botanik der Villa Taranto

Das botanische Erbe der Villa Taranto umfasst heute etwa tausend hier nicht heimische Pflanzen und zwanzigtausend seltene oder wertvolle Arten, die sich harmonisch über eine Fläche von rund 16 Hektar verteilen. Von Strassen mit Azaleen, Kamelien, Ahornpflanzen und Rhododendren gelangt man in die Gärten, die mehr als dreihundert verschiedene Dahlienarten beherbergen, und von dort aus betritt man Gewächshäuser, wo zwischen tropischen und subtropischen Pflanzen die berühmte Seerose Ninfea equatoriale (Victoria cruziana) gezüchtet wird. Unter den seltenen Arten findet man Dicksonia antartica und die bereits erwähnte Davidia involucrata. Besser bekannte Arten umfassen Eukalyptusbäume, Magnolien, Michelien, Tulpen, Lotosblüten, Erikapflanzen, Zwergastern und Hortensien.

Besuch der Botanischen Gärten der Villa Taranto

Die Villa Taranto, seit 1996 Sitz der Prefettura della Provincia del Verbano-Cusio-Ossola, wurde um das Jahr 1880 vom Grafen Conte d'Orsetti in einem Stil erbaut, der entfernt an die Architektur der Normandie erinnert, und ist derzeit der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Von April bis Oktober kann man jedoch die botanischen Gärten besichtigen, in die jedes Jahr mehr als hundertfünfzigtausend Besucher kommen, darunter viele Wissenschaftler und Pflanzenliebhaber aus der ganzen Welt.

Jedes Jahr gibt es zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Eröffnung. Eine der berühmtesten ist die "Tulpenwoche“ zwischen Ende April und Anfang Mai.

 

Fotogallerie Villa Taranto