Das archäologische Museum von Angera wurde der Öffentlichkeit im Jahre 1976 zugänglich gemacht, nach 4 Jahren intensiver Aktivitäten seitens des Verbandes für Geschichte und Archäologie „Mario Bertolone“, der in der bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannten römischen Nekropolis 42 Gräber bei einer ersten Ausgrabung im Jahre 1971 und später bei einer weiteren 23 Gräber gefunden hatte.
Der Sitz des Städtischen Museums von Angera
Das Städtische Museum befindet sich in der Via Marconi 2 im Palazzo del Pretorio, einem Gebäude aus dem späten 15. Jahrhundert mit einem kleinen Innenhof und einem Laubengang. Nach einer Reihe von Renovierungsarbeiten gehört das Museum heute zum Archäologischen Museumssystem der Provinz Varese, zusammen mit dem Museo Civico Archeologico di Varese, dem Inselchen Virginia im Lago di Varese, dem Museo di Sesto Calende und dem Museum von Arsago Seprio.
Das Museum von Angera: die Säle und die Abteilungen
Derzeit befindet sich die Ausstellung in den zwei oberen Sälen des Palazzo in zwei Abteilungen. In der Abteilung Prähistorie befinden sich die Funde aus dem antro mitriaco, einer Grotte die sich an den Ausläufern des Hügels befindet, auf dem heute die Rocca steht. Diese war bereits in prähistorischer Zeit bewohnt und wurde während der römischen Epoche restauriert und dem Kult des Gottes Mithra geweiht. Es handelt sich um Funde aus dem Paläolithikum, die das älteste Zeugnis menschlicher Besiedelung im Gebiete der Provinz Varese darstellen.
Im zweiten Saal befinden sich die Funde, die aus der römischen Nekropolis stammen. Diese liegt neben dem derzeitigen Friedhof, und dort wurden bereits 1877 Ausgrabungen begonnen. Die Funde stammen aus dem Zeitraum zwischen dem 1. und dem 3. Jahrhundert n.Chr. und stammen aus 178 Gräbern: Glasteller, kleine dünnwandige Keramiken, die normalerweise nicht sehr verbreitet sind unter den Grabbeigaben. Weiterhin handelt es sich um Münzen, Nägel, Messer, Tonscherben, gläserne Öllampen und Knochenreste sowohl tierischen als auch menschlichen Ursprungs, und häufig auch verbranntes Brot. Selten fand man auch Halsschmuck. Anhand dieser Funde kann der Besucher die Bedeutung der Siedlung Statio, wie sie in der Antike genannt wurde, erahnen. Statio war bereits zur Römerzeit der Kreuzungspunkt zwischen Alpen und Tiefland.
Fotogallerie Das archäologische Museum von Angera
Panoramio is no longer available
Thank you for stopping by.
Panoramio has been discontinued. We’ve appreciated your contributions over the years and hope you will continue to share amazing photos with the world.
Sincerely,
The Panoramio team
Frequently-asked questions
What happened to my Panoramio data?
If your Panoramio profile was linked with your Google account, then all your Panoramio photos were copied to your Google Album Archive at full resolution. All other data has been permanently deleted.
Will my Panoramio photos continue to appear in Google Earth and Google Maps?
If your Panoramio photos were appearing in Google Maps with the name of your Google Account, then they will continue to appear along with their original view counts. If they were only attributed to your Panoramio username, they will no longer appear. You can view and manage photos by signing in to Google Maps and accessing the Contributions screen from the main menu.
Is there any way to keep posting photos to Google Earth and Google Maps?
Yes - to keep adding photos to Google Maps and engage with a growing community of photographers, join the Local Guides program. You can earn points and unlock rewards for photos submitted with a Google account when they are linked to a point of interest or business.
Follow @LagoMaggioreNet