Die Tessiner Stadt Locarno ist die grösste der Städte am Schweizer Ufer des Lago Maggiore und wird besonders geschätzt für ihr mediterranes Klima. Sie liegt in günstiger Position in der nördlichen Bucht des Maggia-Deltas. Das Der Frühling zieht in dieser Stadt schon sehr frühzeitig ein, die zusammen mit ihrer Umgebung dadurch in einer vielfarbigen Blütenpracht erstrahlt und alljährlich einen Höhepunkt erfährt in der Veranstaltung Locarno Camelie.
Locarno ist Sitz der Società Svizzera delle Camelie (Schweizerische Kameliengesellschaft) und veranstaltet jedes Jahr im Kamelienpark an der Flussmündung, der im Jahre 2005 eingeweihtwurde, die wichtigste Kamelienausstellung Europas, die Rassegna Internazionale delle Camelie.
Auf der Piazza Grande im Herzen der Altstadt werden die Veranstaltungen abgehalten, die traditionell mit der Stadt verbunden sind. Seit nunmehr 60 Jahren wird im August das Filmfestival von Locarno abgehalten.
Im Juli wird der Platz durch Musikveranstaltungen belebt, durch Moon & Stars mit zehn Tagen Pop- und Rockmusik , einer Abfolge von Konzerten, die schon innerhalb weniger Jahre zu einer begehrten Bühne für internationale Stars geworden ist.
Wie viele andere Ortschaften am Lago Maggiore war auch Locarno ein Lehen und Besitz der Visconti. Sein Geschick war deshalb wie auch das der italienischen Städte am Lago immer vom Einfluss der Herrschenden aus Mailand und Como abhängig. Dagegen stammen die ersten Zeugnisse der Lehensherrschaft der Familie Rusca aus dem 15. Jahrhundert. Die Piazza Grande, das Herz der Città Vecchia (Altstadt), ist an allen vier Seiten von Herrenhäusern umgeben, die die typischen Tore der mittelalterlichen lombardischen Städte aufweisen. Unweit davon entfernt befindet sich das Castello Visconteo, das heute zusammen mit dem nahegelegenen Palazzo Casorella Sitz des Archäologischen Museums ist. In einem Saal wird auch an die historische Unterschrift des sogenannten Abkommens von Locarno erinnert. Das Abkommen aus dem Jahre 1925 war der Versuch, ein besseres Gleichgewicht zwischen den europäischen Staaten nach dem Abkommen von Versailles herzustellen. Vom 5. bis zum 16. Oktober 1925 wurden in einer Konferenz eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen erarbeitet, die danach von den verschiedenen Staaten ratifiziert wurden.
Im Zentrum befinden sich auch die Kirche von Sant Antonio Abate aus dem 14. Jahrhundert und mehrere Herrenhäuser, wie z.B. die Casa del Negromante (Haus der Negromante), herrschaftlich und typisch locarnisch, die Casa Rusca (Haus Rusca), Sitz der Gemeindepinakothek und Palazzo Morettini, heute Kantonalbibliothek.
Der Name der Stadt Locarno ist auch eng mit anderen Orten verbunden, wie zum Beispiel mit dem Nachbarort Muralto entlang der Uferpromenade und dem nachfolgenden Minusio. Über der Stadt liegen Orselina und Brione, und in einer hervorragenden Lage auf 1000 m ü.NN mit einer fantastischen Aussicht auf den Verbano liegt Brè. In Orselina befindet sich das Heiligtum Santuario della Madonna del Sasso (Wallfahrtskirche Madonna del Sasso), das gewissermassen die Stadt beherrscht und in nur sechs Minuten mit der Standseilbahn vom Stadtzentrum aus erreicht werden kann.