Zu den zwei Ville Ponti gelangt man von der linken Seite der Villa Litta Panza her, von wo aus man durch ein Tor in ein öffentliches Parkgelände mit den beiden Villen gehen kann.
Das herrschaftliche Anwesen Villa Ponti wurde im Jahre 1858 im Stil der venezianischen Neurenaissance vom Architekten Giuseppe Balzaretti im Auftrag des Textilindustriellen Andrea Ponti gebaut. 1821 in Gallarate geboren, übernahm dieser zusammen mit seinem Bruder die Leitung der Firma, die in der Folge zu "Antonio & Andrea Ponti" wurde. Aus dieser Familie gingen zwei Persönlichkeiten hervor, die in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu den bedeutendsten Vertretern des damaligen lombardischen Unternehmertums zählten, nämlich Andrea Ponti und sein Sohn Ettore.
Die Bauarbeiten der Villa zogen sich in die Länge, und der ursprüngliche Entwurf wurde nie verwirklicht, möglicherweise weil der Eigentümer der Meinung war, dass die geplanten zwei Seitenflügel sich ungünstig auf den monumentalen Anblick des Hauptkörpers auswirken könnten. Im Jahre 1961 ging das Eigentum der Villa vom Marchese Gian Felice auf die Industrie- und Handelskammer Varese Camera di Commercio di Varese über. Obwohl man die wertvollen Kunstschätze in der Villa beliess, verwendet man sie seither zusammen mit der angrenzenden Villa Napoleonica als Kongresszentrum.
Die Bemühungen um einen monumentalen Eindruck, die die Außenarchitektur charakterisieren, findet man auch in den Innenräumen verwirklicht. Sie sind um eine achteckige Halle angeordnet, die einen stilvollen Vorraum für die weitläufigen Säle mit prachtvollen Stuckarbeiten darstellt. Der Ehrensaal der Villa ist mit historischen Gemälden des Giuseppe Bertini geschmückt, wobei sich das berühmteste an der östlichen Wand befindet und Alessandro Volta darstellt, der Napoleon die Funktionsweise einer Batterie erklärt. In den Sälen befinden sich auch zwei Bronzestatuen von Bertini und Tabacchi, die Dante und Michelangelo darstellen.
Der Park der Villa im englischen Stil, mit einem von Quellwasser gespeisten kleinen See verschönert, verfügt über eine üppige Vegetation mit Eiben, Ahornbäumen, Zypressen, Zedern und duftenden Magnolien.
Im Schatten des prächtigen Parks hinter der Villa Andrea Ponti erhebt sich die fast gleichnamige neoklassische Villa, die den Namen von Fabio Ponti trägt, aber "Napoleonica" genannt wird. Sie wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert nach einem Entwurf von Pollack erbaut. Im Jahrzehnt zwischen 1820 und 1830 wurde sie erweitert und verschönert. Acht Jahre später wurde sie von der Familie Ponti als Sommerresidenz gekauft. In den darauffolgenden Jahren schuf die Familie eine Verbindung zwischen den Parks der beiden Villen.
Die Villa Napoleonica ist deshalb berühmt, weil Garibaldi von hier aus die Schlacht gegen die Österreicher am 26. Mai 1859 dirigierte.
Follow @LagoMaggioreNet