Das Castello di Masnago steht dominierend auf einer Anhöhe über dem gleichnamigen Ort. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich zum ursprünglichen Kern mehrere Anbauten hinzugesellt, wodurch es allmählich das Aussehen eines Schlosses zu Gunsten desjenigen einer Villa verloren hat. Dies kann man besonders an der Fassade feststellen, die sich südlich mit einer steilen Barocktreppe in Richtung des großen Parks (Parco Mantegazza) öffnet.
Das Castello di Masnago: Geschichte
Das majestätische Gebäude, Eigentum der Familie Castiglioni vom 14. Jahrhundert bis zu den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, wurde danach von der Familie Mantegazza erworben, die es wiederum an die Familie Panza verkaufte. Diese wiederum überliessen es der Stadt Varese, die dort die Pinakothek einrichtete. Man weiss nicht genau, wann das Schloss in seiner derzeitigen Gestalt erbaut wurde, wir wissen jedoch, dass der Ort im Mittelalter mit Sicherheit befestigt war, wie man am Vorhandensein des massiven Turms aus dem 12. Jahrhundert ersehen kann, der heute noch steht.
Der Besuch des Castello di Masnago
Vom Kartenverkaufsschalter aus betritt man die links liegenden Säle, die im 17. Jahrhundert hinzugefügt wurden, in denen oft zeitgenössische Ausstellungen abgehalten werden, und gelangt dann von dort aus in den Innenhof.
Hier befindet sich in der linken Ecke ein imposanter Wachturm aus Natursteinen, der nachträglich im 19. Jahrhundert mit Zinnen versehen wurde. Der Turm diente der Überwachung und Nachrichtenübermittlung, und zwar in Verbindung mit anderen Türmen der Umgebung.
Gegenüber ist der ursprüngliche Kern des Komplexes sichtbar mit überdachten Zinnen und grossen Fenstern aus dem 15. Jahrhundert.
Um den wertvollsten Schatz des Schlosses besichtigen zu können, der aus zwei Freskomalereizyklen besteht, die im Jahre 1937 vom damaligen Eigentümer Angelo Mantegazza entdeckt worden waren, muss man wieder am Kartenverkaufsschalter vorbeigehen. Das Ganze, ein Ausdruck der internationalen Gotik, ist eine der wenigen erhalten gebliebenen profanen Freskomalereien in der Lombardei (es seien auch diejenigen der Sala della Giustizia in der Rocca di Angera erwähnt) und ähnelt in vielen Punkten derjenigen des Spielsaals im Palazzo Borromeo in Mailand. Im Erdgeschoss kann man den Saal bestaunen, der die Freskozyklen aus dem 15. Jahrhundert enthält, die ungefähr im Jahre 1460 entstanden sind und aus der Schule von Bembo oder Moretti stammen.
Die Pinakothek und das städtische Museum für Moderne und zeitgenössische Kunst.
Die Säle des Castello, die in den Jahren 1982-1991 renoviert wurden, beherbergen das Städtische Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Im ersten Stock sind Gemälde lombardischer und norditalienischer Kunst aus dem 17. bis 19. Jahrhundert ausgestellt. Besonders erwähnenswert sind die Werke von Künstlern wie il Morazzone, il Procaccino, Hayez und Magatti. Im zweiten Stock befinden sich lombardische Gemälde aus dem zwanzigsten Jahrhundert und die Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Hierzu gehören auch Werke von Giacomo Balla, Mario Sironi, Innocente Salvini, Eugenio Pellini, Lucio Fontana, Renato Guttuso, Enrico Bay und Bruno Munari.
Fotogallerie Castello di Masnago
Panoramio is no longer available
Thank you for stopping by.
Panoramio has been discontinued. We’ve appreciated your contributions over the years and hope you will continue to share amazing photos with the world.
Sincerely,
The Panoramio team
Frequently-asked questions
What happened to my Panoramio data?
If your Panoramio profile was linked with your Google account, then all your Panoramio photos were copied to your Google Album Archive at full resolution. All other data has been permanently deleted.
Will my Panoramio photos continue to appear in Google Earth and Google Maps?
If your Panoramio photos were appearing in Google Maps with the name of your Google Account, then they will continue to appear along with their original view counts. If they were only attributed to your Panoramio username, they will no longer appear. You can view and manage photos by signing in to Google Maps and accessing the Contributions screen from the main menu.
Is there any way to keep posting photos to Google Earth and Google Maps?
Yes - to keep adding photos to Google Maps and engage with a growing community of photographers, join the Local Guides program. You can earn points and unlock rewards for photos submitted with a Google account when they are linked to a point of interest or business.
Follow @LagoMaggioreNet